<meta name='google-adsense-platform-account' content='ca-host-pub-1556223355139109'/> <meta name='google-adsense-platform-domain' content='blogspot.com'/> <!-- --><style type="text/css">@import url(https://www.blogger.com/static/v1/v-css/navbar/3334278262-classic.css); div.b-mobile {display:none;} </style> </head><body><script type="text/javascript"> function setAttributeOnload(object, attribute, val) { if(window.addEventListener) { window.addEventListener('load', function(){ object[attribute] = val; }, false); } else { window.attachEvent('onload', function(){ object[attribute] = val; }); } } </script> <div id="navbar-iframe-container"></div> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/platform.js"></script> <script type="text/javascript"> gapi.load("gapi.iframes:gapi.iframes.style.bubble", function() { if (gapi.iframes && gapi.iframes.getContext) { gapi.iframes.getContext().openChild({ url: 'https://www.blogger.com/navbar/2276204433013587419?origin\x3dhttp://endlager.blogspot.com', where: document.getElementById("navbar-iframe-container"), id: "navbar-iframe" }); } }); </script>

juicy head

Thursday, November 29, 2007


tolles Bild von Matt Roussel (nur ein Link, da man sich das nicht dauerhaft ansehen kann):

Klick mich

Labels:

posted by donal
3:43 PM

0 comments

wo ist walter (der paketbote) ?

Tuesday, November 27, 2007


findet ihr ihn?



posted by donal
11:22 PM

1 comments

rendersklaven

Monday, November 26, 2007


ENDLICH!
Die Tage während derer mein Dual Opteron der schnellste Rechner im Umkreis von 5 Kilometern war, sind längst gezählt. Mittlerweile lohnt es sich nicht einmal mehr Cinebench für die Kiste zu starten. Das neue Hardware überfällig ist, steht also schon seit einiger Zeit fest.
Nach langer Diskussion konnte ich mich heute nun endlich gegen den Leviathan durchsetzen und zwei Rendersklaven bestellen. Jeweils ein Billigrechner mit einem Q6600 für 430€ / St..
Morgen oder spätestens Mittwoch sollten die beiden geliefert werden. Ich bin sehr gespannt, was ich in den kommenden 2 Wochen so aus ihnen rausquetschen kann.


Morgen sollte dann auch der neue Internetauftritt der Fa. ******** an den Start gehen und mit ihm einige meiner Renderings aus den letzten Wochen.
Ihr dürft gespannt sein...

jetzt!

posted by donal
9:42 PM

0 comments

hdri

Sonntage sind eine ganz schreckliche Sache und meine Langeweile lud' mich deshalb zum experimentieren ein.

Was HDRI bedeutet kann Wikipedia erklären:

Ein High Dynamic Range Image (HDRI, Bild mit hohem Dynamikumfang) bzw. Hochkontrastbild ist eine digitale Bilddatei, deren Helligkeitswerte einen Dynamikumfang von mindestens vier Größenordnungen (1:10.000), eine relative Abstufung feiner als 1 % und Abdeckung sämtlicher sichtbaren Farben unterstützt. Techniken, die sich mit derartigen Bildern beschäftigen, werden als High Dynamic Range Imaging bezeichnet. Diese Kombination aus Dynamik und Abstufungsfeinheit bedeutet, dass die Informationsdichte (in Bit Pro Pixel) eines HDR-Bildes erheblich höher ist als die eines gewöhnlichen.

Hier nun zwei Bilder. Das erste ist ein HDRI, das zweite ein LDRI (Low Dynamic Range Image).
Ich bin jedenfalls erstaunt von der Tiefe des HDRIs und außerdem gespannt welche geeigneten Motive mir NewYork bieten wird.






posted by donal
12:45 AM

0 comments

mehr bilder

Sunday, November 25, 2007


die Kamera macht Spaß..
nur das Display ist wirklich miserabel..
wahrscheinlich habe ich das Kabel nicht richtig angesteckt.







posted by donal
12:26 AM

0 comments

bilders

Friday, November 23, 2007





posted by donal
12:18 AM

1 comments

haha!... ha!

Thursday, November 22, 2007


Ich freue mich riesig und muss meinem Stolz jetzt ein Ventil bieten. Anfang der Woche hatte ich etwas Kleingeld übrig und habe mir bei eBay eine defekte Canon EOS 300D Digitalkamera ersteigert. Für etwas über 100€.
Das Gerät war laut Artikelbeschreibung nicht mehr funktionstüchtig (ging nicht mehr an).
Heute kam das gute Stück an und ich habe den Nachmittag damit verbracht das Internet nach Beiträgen zum Thema zu durchforsten und die Kamera auseinander zu nehmen.
Die Operation am offenen Herzen ist gelungen!
Der Fehler lag unter Tonnen von Plastik, Metall und Drähten verborgen: eine Sicherung von der Größe eines einzelnen Atoms.
Ein freundlicher Herr aus einem Elektrogeschäft um die Ecke hat mir für 1€ einen Draht angelötet und nach weiteren 2 Stunden zusammenschrauben funktioniert die Kamera jetzt wieder.

Bin ich toll!

posted by donal
5:52 PM

3 comments

stupid filter

Tuesday, November 20, 2007


The primary challenge inherent in our task is that stupidity is not a binary distinction, but rather a matter of degree.


Projekt zweier Studenten (?) um die Dummheit aus dem Internet zu filtern. Wahrscheinlich kamen sie durch Kommentare bei youtube auf die Idee.

LINK

posted by donal
11:08 AM

0 comments

content awareness

Beeindruckende Technologie zum 'resizing' von Bildern. Wurde anscheinend bereits von Adobe gekauft. Man kann nur gespannt sein.

Seht selbst:


... hm. einbetten funktioniert nicht. Also hier der Link:

klick mich

posted by donal
11:02 AM

0 comments

fatal error!

Thursday, November 15, 2007


the application has run out of memory and will now close. A corrupt copy of your, just as well, broken scene-file has been saved to
"C:Dokumente und Einstellungen/eldo/Desktop/_damagedfile_varia_light_add.c4d"

take care!

posted by donal
7:13 PM

0 comments

photorealismus

toll! bin begeistert von komposition, farben und qualität des shadings..

(entnommen aus der indigorenderer-galerie - Urheber unbekannt)



Labels:

posted by donal
4:37 PM

1 comments

terminus

sehr dichte Atmosphäre.. interessanter Kurzfilm. Leider ist es nicht erlaubt ihn hier einzubetten. Deshalb ein Link zu youtube:

Klick mich!

posted by donal
12:21 PM

0 comments

das deutschland meiner träume

Thursday, November 8, 2007


Gestern Nach träumte ich wirr - und zwar Von meiner Katze.

Meine Katze lag, kaum beeindruckt, mit einer offenen Wunde am Bauch auf dem Boden unserer Wohnung. Die Innereien waren deutlich zu erkennen.
Ich suchte sofort eine Telefonnummer um eine Ambulanz für Tiere ausfindig zu machen.
Die Dame am anderen Ende der Leitung fragte mich, nachdem ich kurz den Sachverhalt geschildert hatte, 'Privat oder Kasse?'.
Ich musste kurz nachdenken um zu begreifen, was sie damit meinte und kam zu dem Schluss, dass meine Katze gar nicht versichert ist.
Ich klärte die Frau auf und fragte ob das Tier nun sterben solle.
Sie antwortete etwas im Sinne von 'Ja, so sieht es aus. Entschuldigen sie.'

Dann bin ich aufgewacht.

posted by donal
12:10 AM

0 comments

wueste_update

Wednesday, November 7, 2007


hab' mal etwas weitergewerkelt. Bin recht zufrieden..
den Staub hab' ich als separaten Layer rausgerendert.


posted by donal
2:44 PM

1 comments

kinderschuhe

Tuesday, November 6, 2007


Mitte diesen Jahres war ich recht begeistert als ich erstmals von der, 'Photosynth' genannten, Technologie von Microsoft zur Synthese von Überlappungspunkten aus Digitalfotografien hörte.

Das Programm analysiert aus einem Pool von Digitalfotos eines bestimmten Ortes (z.B. des Petersplatz in Rom) eine Punktwolke aus Bildarealen, die jeweils ähnliche oder gleiche Merkmale haben (also dasselbe Objekt zeigen).
Genutzt wurde diese Punktwolke allerdings nur um die Digitalfotografien sinnvoll im 3D-Raum anzuordnen. Die Punktwolke selbst war längst nicht dicht genug um eine akkurate 3D-Repräsentation wiederzugeben - eine Ahnung jedoch vermittelte sie schon.

Jedenfalls hat mich diese Technologie sehr zum Träumen angestiftet und ich war wirklich begeistert davon, dass man tatsächlich daran arbeitete 3D-Daten aus Fotos zu generieren. Eine eigentlich nicht ganz neue Technologie, denn fotobasierte 3D-Scanner gibt es schon seit Jahren. Allerdings sind diese höchstens zur Synthese einzelner Objekte geeignet - nicht ganzer Plätze. Und auch das nur umständlich und unpräzise.

Heute Morgen stieß ich dann auf einen weiteren Artikel zum Thema, der die Arbeit einiger Studenten der University of Washington und der TU Darmstadt behandelte. Sie haben den Gedanken der Microsoft-Entwickler einen Schritt weitergeführt und 'echte' 3D-Modelle (nicht mehr nur Punktwolken) aus Fotos generiert, die von der bekannten Fotosharing-Seite 'Flickr' stammen.

Tatsächlich haben sie es geschafft rudimentäre Datensätze der Freiheitsstatue und der Notre Dame de Paris aus Fotos zu entwickeln, die sie 'Flickr' entnommen hatten. Für Beide Modelle wurden Informationen aus ca. 50.000-80.000 Fotos herangezogen.
Die Ergebnisse sind als 3D-Modelle nicht atemberaubend, doch der Weg auf dem die Daten gewonnen wurden ist tatsächlich beeindruckend.

Leider ist man bei der Synthese von 3D-Modellen aus Fotos stark von der Qualität der Fotos selbst und besonders der Größe des Pools abhängig.
Die wesentlichen Parameter sind dabei wohl: Auflösung, Schärfe, Verzerrung, Belichtung.
Da aber auch die Digitalfotografie erst vor wenigen Jahren zur Marktreife gelangt ist, bleibt es abzuwarten.

Aber seht selbst:


























Ich finde diese Ergebnisse beeindruckend und bin gleichzeitig entsetzt von den Möglichkeiten, auch wenn die Qualität tatsächlich noch sehr bescheiden ist. Das bemerkenswerte ist eben, dass all diese Informationen frei im Internet verfügbar sind. 'Flickr' hat heute einen Datenpool von über 1 Milliarde Fotografien. Und das obwohl - wie erwähnt - die Digitalfotografie jung und der Consumer-Bereich noch längst nicht gesättigt ist.
Die nächsten Jahre werden zeigen, was aus dieser Technologie zu machen ist.

Hier ein Link zum Artikel:
http://uwnews.washington.edu/ni/article.asp?articleID=37724



Human computing

Eines der wesentlichen Probleme bei der Synthese von Schnittmengen aus einer Masse an Bildern sind sicherlich die Algorithmen zur Erkennung von Bestandteilen.
Sicher ist es bereits jetzt möglich Schnittmengen zu generieren in dem Pixel-Cluster nach den Kriterien der Helligkeit, Farbe und Perspektive verglichen werden.
Andererseits werden auf diesem Weg sicherlich andere implizite Informationen völlig übergangen.

Ebenfalls vor einigen Monaten habe ich ein paar Papers zum Thema Image-Tagging gelesen.
Dabei geht es darum sowohl Bildinhalte (Hund, Haus, Mensch) als auch den jeweiligen Ort der Objekte zu bestimmen. Computeralgorithmen sind bisher kaum geeignet für diese Aufgaben
, da sie sich nur kleiner Datensätze bedienen, die selbst nur wenige Beispiele von 'Hund, Haus, Mensch' enthalten. Alle diese Datensätze müssen von Menschen angelegt werden, die definieren, was und wo 'Hund, Haus, Mensch' ist. Das ist offenbar der einzige Weg, Bildanalysealgorithmen zu 'trainieren'. Da die Algorithmen mit der Dichte an gegebener Information besser werden haben sich Wissenschaftler der Carnegie Mellon University des Internets und seiner User bedient. Sie haben Spiele entwickelt, deren Nebenprodukt Metadaten sind, mit denen Bildanalyse betrieben werden kann (was und wo ist Hund, Haus, Mensch).

Ich kann leider nicht das ganze Spektrum der Forschungsleistung wiedergeben,.. deshalb versuche ich es auf das zu reduzieren, was ich noch in Erinnerung habe.

Eines dieser Spiele nennt sich 'Peekaboom'. Zwei anonyme und zufällig gepaarte Spieler sind beteiligt. Einer der Spieler erhält ein Bild, legt ein Objekt auf dem Bild mit Namen fest und kann mit der Maus Bildbereiche für den anderen Spieler freilegen. Dieser zweite Spieler muss dem freigelegten Bereich einen Begriff zuordnen - also erraten, was zu sehen ist (z.B. Hund).
Ist die Runde beendet und die Begriffe der beiden Spieler stimmen überein, gehen sowohl Ort als auch der entsprechende Begriff für das Objekt aus dem Spiel als Daten hervor.
Dieses Ausnutzen der Fähigkeit des Menschen, Objekte zu erkennen, wird 'human computing' genannt.

Interessant wird dieses Konzept besonders, wenn das Spiel tatsächlichen Anklang findet und genügend vielen Runden von genügend vielen Personen gespielt werden (was offenbar tatsächlich der Fall ist - auch wenn ich nur in diesem Kontext von dem Spiel gehört habe scheint es tatsächlich Menschen zu geben, die einiges ihrer Zeit für 'Peekaboom' opfern.).
Wenn nun dasselbe Bild in 100 Runden mit unterschiedlichen Spielerpaaren gespielt wurde, lassen sich daraus definitiv verwertbare Daten gewinnen. Nicht nur, dass der Bereich in dem sich ein Objekt befindet durch statistische Auswertung präziser definiert werden kann - auch erhält man ein Spektrum von Begriffen für ein einzelnes Objekt. Ein Bild des 'Spiegel' enthielte dann als Metadaten z.B. die Begriffe Spiegel, Zeitschrift, Magazin, Papier und eben den entsprechenden Bildbereich, der mit diesen Begriffen verknüpft ist.

Eine fantastische Sache.

Ich habe Schwierigkeiten hier das Spektrum der Möglichkeiten auszumalen, die dieses Prinzip der Datenerhebung bietet.. aber denkt einmal an die Google-Bildersuche.. Gesichtserkennung.. Google Earth, Youtube, etc.
Ich schätze so bekommt man eine Idee des titanischen Gewichts solcher Technologien für den Informationsmarkt der Zukunft.

Aber vielleicht phantasiere ich auch nur zu sehr.





Hier jedenfalls ein Paper zum Thema 'peekaboom'. Empfehlenswert! :

http://www.cs.cmu.edu/~biglou/Peekaboom.pdf

posted by donal
9:00 AM

0 comments

burning saltwater

Monday, November 5, 2007


Habe gerade einen Mitschnitt aus dem amerikanischen Fernsehen gefunden, in dem es um einen selbsternannten Wissenschaftler geht, der auf der Suche nach einer Methode zur Heilung von Krebs durch Induktion von Schwingungen in Metallpartikeln ('nanoparticles') mit Hilfe von Radiowellen war. Dabei stieß er auf die Möglichkeit aus Salzwasser reaktive Komponenten für eine Verbrennung zu gewinnen - ebenfalls unter Einsatz der Radiowellen.

Im Video wird auch ein 'Polymer Engineer' zur erwähnten 'Erfindung' interviewt.

Thats the true american innovator. Someone that is not looking for something - he just finds it.
Wäre nur noch interessant, wie die Energiebilanz seiner Konstruktion aussieht. ;)



posted by donal
8:53 AM

0 comments

erste tests - wüste

Sunday, November 4, 2007


habe nun endlich etwas hervorgebracht, was ich auch hier präsentieren kann.

Tue mich sehr schwer den Look einer Salzwüste richtig einzufangen. Ich habe mich zwar großzügig mit Referenzmaterial eingedeckt, bin aber noch kein Stück weiter in Richtung Realismus gekommen. Dieses schwarze Ding dort - ist das ThrustSSC.

Ich komme mir zwar reichlich dämlich vor Raketenautos zu basteln während andere studieren doch ich werde es für eine Animation im Rahmen meines aktuellen Auftrags brauchen.

Leider hatte ich bisher noch nicht den Nerv das Ding mit Aufklebern dem Vorbild näher zu bringen. Ich suche immer noch nach einer Lösung - keine Lust auf Unwrapping. Zum Thema Staub auf dem Vehikel ist mir auch noch nichts eingefallen. Meine bisherigen prozeduralen Lösungen sahen leider auch sehr danach aus.

Was aufgewirbelten Staub angeht, habe ich auch noch keine Tests gemacht. Aber an Pyrocluster geht wohl nichts vorbei.

Mehr zur Animation werde ich in ein paar Tagen schreiben.

Ansonsten hab ich noch in Photoshop etwas rumgespielt. Ich denke in der Richtung werde ich farblich bleiben. Mit viel Vigniettierung etc.

Aber seht selbst:










posted by donal
9:06 PM

2 comments

Frauen auf dem Feld

bzw. 'women in the field' wurde der kürzlich erschienene und aktuellste Artikel der 'CGSociety' getauft. Darin geht es um - naja.. 'women in the field'.
Hier ein Auszug:

Men have a tendency to bond through extracurricular activities. They might go to Happy Hour, might discuss a weekend soccer game, or take in a round of golf. They compare cars or their latest electronic gizmos. All of these social interactions build a knowledge that is outside of the workplace scenario. A supervisor becomes familiar with the employee on multiple levels and develops a dialogue that encompasses knowledge and potential trust, laying the groundwork for promotion based on knowledge of the employee. Women, by comparison, tend to remain riveted to their jobs then go home to tend to issues there. Perhaps they feel they have to in order to compete, but in the long run it could be to their detriment. They are often the ones sacrificing lunch, breaks, and evenings. They often take on more than their own responsibilities. That isn’t a pervasive rule of thumb, but frequently the women will finish their own tasks then go off to confirm the pipeline doesn’t contain roadblocks that might prohibit them from achieving the next day’s goal. If there is any problem that might reflect on them, they will often stay to help solve it, worried that the eyes will be on them if they don’t. Their multitasking abilities are usually stronger, so they cast a wider net.


Normalerweise lese ich mir keine der CGS-Artikel durch und stöbere höchstens mal in den Neuigkeiten. Aber dieser hier hat mich wirklich sehr stutzig gemacht.


Hier der Link: http://features.cgsociety.org/story_custom.php?story_id=4314

Und hier die Diskussion: http://forums.cgsociety.org/showthread.php?f=59&t=556891

posted by donal
6:04 PM

0 comments

endlich!

Friday, November 2, 2007


...wurde ich heute etwas umfassender mit CAD-Daten versorgt. Habe alle Dateien geöffnet und begonnen die Modelle sinnvoll zu gruppieren und die Glättung anzupassen. Morgen geht's los.
Werde zunächst ein oder zwei Setups entwickeln, alle Modelle shaden und dann über Nacht Rendern. Über Die Animationen muss ich mir noch Gedanken machen.
Leider werde ich wohl keine Möglichkeit haben Bilder zu zeigen. Stehe zwar nicht unter NDA - Komplikationen könnte es damit aber trotzdem geben.
Mal abwarten - vielleicht lässt sich ja doch was machen.

posted by donal
8:30 PM

4 comments